der Garten

Die Planung der Gartenanlage nahm viele Monate in Anspruch. Zahlreiche Ideen mussten zu einem sinnvollen Ganzen zusammengefügt werden. Mit der Umsetzung der groben Ideensammlung haben wir ein auf Rügen ansässiges Architekturbüro für Gartenplanung beauftragt. Eine sehr gute Wahl, wie sich herausstellte, denn die ausführenden Gartenarchitekten haben unsere persönlichen Vorstellungen sehr gut erkannt und umgesetzt sowie zusätzlich viele tolle Gestaltungsideen mit eingebracht. Zudem wurden zahlreiche interessante Pflanzenarten bei der Planung berücksichtigt.

Für die Umsetzung der planerischen Vorgaben konnten wir eine regional tätige Firma für Garten- und Landschaftsbau gewinnen. Bei den Ausführungsarbeiten wurden wiederum eine Vielzahl an neuen Ideen kurzerhand mit umgesetzt, wodurch ein kleines grünes Kleinod auf Rügen entstand.

Die Grundstruktur des Gartens schaffen verschiedene Formgehölze, welche passend für eine maritime Gartenanlage, durch zahlreiche Gräserarten ergänzt wurden. Zudem kamen viele ausdauernde blühfreudige Pflanzenarten zum Einsatz. Alle Kulturen sind farblich als auch gestalterisch aufeinander abgestimmt. Neben ästhetischen Aspekten sollte auch unsere heimische Tierwelt davon profitieren. Beides lag uns sehr am Herzen. Wir wollten keine monotone Außenanlage, sondern einen wirklich lebendigen Garten. Früher bildeten Gartenanlagen einen Gegensatz zur freien, ungezähmten Natur. Sie waren meist streng strukturiert, sollten eine Ordnung ins vermeintliche Chaos bringen. Heute finden wir in unseren aufgeräumten Landschaften eine „wilde“ Natur kaum noch vor. Im eigenen Garten können wir ein kleines Gegengewicht dazu schaffen. Und wir müssen es auch aushalten können, dass sich der Garten im Laufe der Jahre innerhalb vorgegebener Grenzen selbst entwickelt. Wir sind gespannt.



Adresse

Blaues Fachwerkhaus

Mönblick 4

18556 Dranske / OT Lancken


Sehnsucht nach Rügen

 

O Land der dunklen Haine,

o Glanz der blauen See,

Du Eiland, das ich meine,

Wie thut's nach Dir mir weh!

Nach Fluchten und nach Zügen

Weit über Land und Meer,

Mein trautes Ländchen Rügen,

Wie mahnst Du mich so sehr!

1. Strophe

"Sehnsucht nach Rügen" - eines der wehmütigsten Gedichte über Rügen. Verfasser ist ein bekannter Rüganer - Ernst Moritz Arndt. Geboren 1769 auf Rügen, gestorben 1860 in Bonn. Er war Schriftsteller, Theologe, Historiker, Professor an den Universitäten Greifswald und Bonn sowie Abgeordneter im Frankfurter Paulskirchenparlarment. Auf seine Initiative hin, wurde 1806 die Leibeigenschaft auf Rügen abgeschafft. So umstritten Arndt heute auch sein mag, er hat tiefe Spuren auf Rügen hinterlassen.