Die Planung der Gartenanlage nahm viele Monate in Anspruch. Zahlreiche Ideen mussten zu einem sinnvollen Ganzen
zusammengefügt werden. Mit der Umsetzung der groben Ideensammlung haben wir ein auf Rügen ansässiges Architekturbüro für Gartenplanung beauftragt. Eine sehr gute Wahl, wie sich herausstellte,
denn die ausführenden Gartenarchitekten haben unsere persönlichen Vorstellungen sehr gut erkannt und umgesetzt sowie zusätzlich viele tolle Gestaltungsideen mit eingebracht. Zudem wurden
zahlreiche interessante Pflanzenarten bei der Planung berücksichtigt.
Für die Umsetzung der planerischen Vorgaben konnten wir eine regional tätige Firma für Garten- und Landschaftsbau gewinnen. Bei den Ausführungsarbeiten wurden
wiederum eine Vielzahl an neuen Ideen kurzerhand mit umgesetzt, wodurch ein kleines grünes Kleinod auf Rügen entstand.
Die Grundstruktur des Gartens schaffen verschiedene Formgehölze, welche passend für eine maritime Gartenanlage, durch zahlreiche Gräserarten ergänzt wurden. Zudem kamen viele ausdauernde blühfreudige Pflanzenarten zum Einsatz. Alle Kulturen sind farblich als auch gestalterisch aufeinander abgestimmt. Neben ästhetischen Aspekten sollte auch unsere heimische Tierwelt davon profitieren. Beides lag uns sehr am Herzen. Wir wollten keine monotone Außenanlage, sondern einen wirklich lebendigen Garten. Früher bildeten Gartenanlagen einen Gegensatz zur freien, ungezähmten Natur. Sie waren meist streng strukturiert, sollten eine Ordnung ins vermeintliche Chaos bringen. Heute finden wir in unseren aufgeräumten Landschaften eine „wilde“ Natur kaum noch vor. Im eigenen Garten können wir ein kleines Gegengewicht dazu schaffen. Und wir müssen es auch aushalten können, dass sich der Garten im Laufe der Jahre innerhalb vorgegebener Grenzen selbst entwickelt. Wir sind gespannt.